Die Prozessoptimierung beginnt bei der Analyse ihrer Abläufe: Der Faktor Arbeit hat in Produktion und Logistik einen dominanten Stellenwert und wird getrieben durch die erforderlichen Prozesse. Auf der Grundlage fundierter Prozessanalysen entwerfen wir alternative Abläufe und Systemkonzepte und untersuchen diese hinsichtlich Verbesserungspotenzial.

Prozessoptimierung: Logistik effizienter gestalten

Unser Anspruch ist die Praxis – mit Optimierung von Prozessen Kosten sparen. Mit unseren Erfahrungen aus diversen realisierten Projekten liefern wir dabei stets praxisbezogene Ergebnisse für Produktion und Handel.

Ziele und Möglichkeiten der Prozessoptimierung

  • nachhaltige Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung
  • Minimierung der Durchlaufzeiten
  • Erfüllung der Qualitätsanforderungen
  • Mitarbeiter zu mehr Leistung zu mobilisieren
  • standardisierte Abläufe als Unternehmensprozess losgelöst von der Abteilungs-Hierarchie
  • Reduktion von Komplexität
  • klare Verantwortlichkeiten
  • durchgängige Transparenz

Vorgehensweise bei der Prozessoptimierung

Verbesserungen? Natürlich gern und möglichst sofort! Doch wie geht mein Management strukturiert vor? Grundlage unserer Vorgehensweise bei der Prozessoptimierung ist eine prozessorientierte Betrachtungsweise der gesamten betrieblichen Abläufe eines definierten Bereiches. Zunächst gilt es, die IST-Situation eindeutig zu visualisieren und zu verstehen. Die Prüfung jedes einzelnen Prozesses muss erfolgen, um Potenziale zur Verbesserung zu identifizieren. Es müssen nicht hochkomplexe Systemlösungen am Ende einer Prozessoptimierung stehen.

Bevor eine Prozessoptimierung beginnt, müssen die Ziele bestimmt werden. Auf welche Eigenschaft hin sollen wir zukünftige Prozesse optimieren? Typische Zielformulierungen lauten zum Beispiel:

  • unsere Kostenstruktur günstigster gestalten
  • unsere Produktion muss flexibler werden
  • die Qualität unserer Produkte oder Dienstleistungen steigern
  • die Auftragsdurchlaufzeit beschleunigen bzw. verkürzen

Wichtig zu wissen: Alle diese Ziele können widersprüchlich gegeneinander wirken bzw. miteinander konkurrieren. Die gleichzeitiger Optimierung aller Prozesse entspricht der Quadratur des Kreises, es müssen daher Kompromisse und Prioritäten abgeleitet werden.

Logistische Prozesse richtig optimieren

Eine Aufgabe zur Optimierung logistischer Prozesse besteht darin, das hierarchische Abteilungsdenken aufzugeben und gegen bereichsübergreifende Prozessbausteine zu ersetzen. Man spricht auch von Aufbauorganisation vs. Ablauforganisation.

Platzierung optimieren

Ein typisches Beispiel für die Optimierung von Logistikprozessen ist die Platzierung von Artikeln im Lager. Ziel ist die Verbesserung der Ergonomie im Kommissionierprozess an vielen Stellen. Hierüber kann die Pickleistung nachhaltig gesteigert werden. Hierzu zählen die Minimierung des Nachschubaufwandes und die Verbesserung der Entnahmesituation in allen Kommissionierzonen. Aber auch die Abgabesituation müssen Sie im Blick behalten sowie den Wegeanteil in der Kommissionierung so kurz wie möglich halten.

Bei von uns realisierten Projekten im Bereich der Prozessoptimierung konnten wir Effizienzsteigerungen von 10 bis 20 % bei Amortisationszeiten von 6 bis 12 Monaten erreichen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung als Logistikberater. Optimierungsprojekte u.a. im Bereich der Kommissionierung werden mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Quickwin für Ihr Unternehmen.

Methoden bei der Prozessoptimierung

Die Prozessoptimierung bedient sich unterschiedlicher Methoden. Mittels Prozessmodellierung werden die Aufgaben erfasst und anschließend klassifiziert. In einem nächsten Schritt werden geeignete KPIs (Key-Perfomance-Indicators) eingeführt. Die entsprechenden Kerngrößen sind später bestimmendes Element zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit eines Teilprozessbausteins. Anschließend werden die logistischen Prozesse beschrieben, aus den einzelnen Prozessbeschreibungen wiederum entsteht die Prozesslandkarte. Diese Methoden bei der Prozessoptimierung schaffen Transparenz und liefern vielfältige Möglichkeiten der Zielüberwachung.

Methoden zur Prozessoptimierung in der Logistik werden jedoch nicht nur auf die Bereiche Lager und Produktion angewandt, sondern umfassen auch vor- und nachgeschaltete Bereiche der Logistik wie z. B. Verwaltung, Beschaffung, Auftragsannahme und Retourenabwicklung.

Die Logistikberater von ORGAPLAN Logistik GmbH lassen Sie bei der Umsetzung Ihrer Prozessoptimierung nicht allein, sondern ist vor Ort, bis alles so läuft wie geplant.